In diesem kleinen Kompendium, zu einem Teil von Goethes Farbenlehre – hatte doch Goethe selbst ein solches gefordert – soll der Versuch unternommen werden, Goethes Naturanschauung auf dem Gebiete der Physik, einem Gebiet das heute im Brennpunkte des Interesses steht, vor ein breiteres Publikum zu bringen.
Aus dem Inhalt:
- Die prismatischen Farben
- Das Urphänomen
- Seine methodische und praktische Bedeutung
- Der Farbenkreis
- Das Dogma von der Subjektivität der Sinnesempfindung und seine Überwindung
- Wohin führt eine goetheanistische Farbenlehre?
- Mit beigegebenem Versuchsprisma
- Mit schwarz-weißen und mehrfarbigen Tafeln (Postkartengröße)