Zum Inhalt springen

Mysterienstätten des Mittelalters

Rosenkreuzertum und modernes Einweihungsprinzip. Das Osterfest als ein Stück Mysteriengeschichte der Menschheit

 42,00 inkl. MwSt.

In Vorbereitung

Rudolf Steiner

233a

Caroline Wispler

176

Gebunden mit Buchschleife

6

2013

10 Vorträge, Dornach 1924

978-3-7274-2336-9

02336

Zurzeit vergriffen. Neuauflage in Vorbereitung, Termin noch unbestimmt

Inhalt (Auswahl):

I. Mysterienstätten des Mittelalters. Rosenkreuzertum und modernes Einweihungsprinzip: Die Erforschung des geistigen Lebens im Mittelalter / Verborgene Mysterienstätten des Mittelalters / Die Begründung des Rosenkreuzertums. Das Opfer der Sternen-Erkenntnis und der Impuls zur Freiheit / Der Anbruch der Michael-Zeit / Geheimlehren des 18. und 19. Jahrhunderts. Form und Materie bei Aristoteles / Die Aufgaben der Michael-Zeit. Das rosenkreuzerische Initiationsprinzip

II. Das Osterfest als ein Stück Mysteriengeschichte der Menschheit: Das Herauswachsen der Feste aus dem Mysterienwesen. Die Adonis-Mysterien. Der Ostergedanke / Mondengeburt und Sonnengeburt, Stufen der alten Oster-Einweihung / Das Monden-Geheimnis. Frühlings- und Herbst-Mysterien / Die Ephesischen Mysterien. Die Kategorien des Aristoteles

Das Produkt ist auch in diesen Varianten erhältlich